EP0302135A1 - Klammer zum Befestigen von flächigen Gegenständen an einem Tragelement - Google Patents

Klammer zum Befestigen von flächigen Gegenständen an einem Tragelement Download PDF

Info

Publication number
EP0302135A1
EP0302135A1 EP87111435A EP87111435A EP0302135A1 EP 0302135 A1 EP0302135 A1 EP 0302135A1 EP 87111435 A EP87111435 A EP 87111435A EP 87111435 A EP87111435 A EP 87111435A EP 0302135 A1 EP0302135 A1 EP 0302135A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
jaws
fork
clip
legs
clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87111435A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Bengsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP87111435A priority Critical patent/EP0302135A1/de
Publication of EP0302135A1 publication Critical patent/EP0302135A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F55/00Clothes-pegs
    • D06F55/02Clothes-pegs with pivoted independent clamping members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/48Hangers with clamps or the like, e.g. for trousers or skirts
    • A47G25/483Hangers with clamps or the like, e.g. for trousers or skirts with pivoting clamps or clips having axis of rotation parallel with the hanger arms
    • A47G25/485Hangers with clamps or the like, e.g. for trousers or skirts with pivoting clamps or clips having axis of rotation parallel with the hanger arms with a plurality of clips integral with, or supported by, the trouser-supporting bar

Definitions

  • the invention is directed to a clamp for fastening flat objects to a support element with profiled jaws acting against one another.
  • Such clips are used in various ways, often as clothes pegs, but also for other purposes when it is a matter of temporarily fixing flat objects to a support element.
  • the clamp jaws By pressing the lever arms, the clamp jaws are spread apart and can then simultaneously over the object to be held and the support element, e.g. a line, a plate or the like can be inserted. After releasing the force acting on the lever arms, the jaws spring against each other and fix the flat object to be hung.
  • a clip consists of three parts, the two clip legs and a spring arranged between them, which can be designed as a band spring or as a helical spring. To assemble such a clip, the spring is preloaded and placed in a predetermined seat on the inside of the clip legs. Wood or plastic is used as the material.
  • a clip made of plastic is known, the two legs of which are connected by a thin web to form a one-piece component.
  • a helical spring is clamped between the lever arms and moves the lever arms apart and the jaws against each other.
  • such a spring still consists of two parts, of which the metallic spring is sensitive to wear and also difficult to assemble, which is particularly disadvantageous in the case of such mass products. It exists hence a need for an even more simplified design for such a clip, and the object of the invention has been to solve this problem.
  • a clip of the type mentioned with two integrally connected legs it solves this problem in such a way that the two legs are connected by a fork-shaped bracket, the fork bow acts as a spring and the fork legs are molded at their free end to the clip legs.
  • a clamp can be manufactured in a comparatively simple manner from a durable plastic, generally by means of injection molding.
  • a spring is attached between the two clamp legs in the usual way, but this is made in one piece with the clamp legs.
  • the spring force lies in the fork yoke, while the fork leg, which is stretched away from this, transmits the spring force to the clamp leg.
  • a clip In a single operation, without any additional assembly, a clip is made that meets all the requirements, such as the clips that had to be assembled from several components. This not only eliminates the assembly process, but also the device required for this. By choosing an appropriately durable material, such a clamp not only receives the necessary service life, but also the desired spring force, which is sufficient to guide the jaws against each other.
  • a flat object e.g. Attach a piece of textile, a sheet of paper or cardboard or a film to a corresponding support element, be it a taut line or a board or bar, on the edge of which the clip is attached like a rider.
  • a first embodiment of this general basic idea provides that the legs of the fork-shaped bracket point in the direction of the cheeks.
  • Another alternative provides the reverse arrangement, namely that the legs of the fork-shaped bracket point in the direction of the lever arms. While, in the case of the first-mentioned embodiment, when the lever arms are pressed together, the fork legs are spread apart and then spring back again, in the other case, namely when the fork legs run in the direction of the lever arms, the fork legs are pressed together with the lever arms to open the jaws, thereby narrowing the bow opening . Which embodiment is preferred depends entirely on the circumstances of the individual case.
  • At least one approximately circular recess with a wrap angle of somewhat more than 180 ° but less than 360 ° is arranged on the inside of the fork-shaped bracket.
  • This recess mainly serves that such a clip can be placed on a web, for example the web of a clothes hanger, trouser hanger or the like, the diameter of which corresponds approximately to the inside diameter of the fork yoke, so that the clip on such a web has a fixed Receives seat. It is particularly advantageous if a plurality of recesses of different circular diameters are arranged one behind the other in the central longitudinal plane of the bracket. Such a clamp can be fixed on webs or tensioned lines or other support elements of different diameters.
  • the two jaws of the clamp have mutually engaging projections and depressions, with the result that the flat object to be held when the clamp jaws are compressed is pressed into corresponding corresponding depressions by the profile projections, as a result of which the desired holding effect results.
  • Such profiles can be arranged in a rib-like or wave-like manner.
  • An alternative embodiment of this general idea provides that the jaws run parallel to the pivot axis of the staple legs have unions.
  • the end of another embodiment is characterized in that the jaws have profiles that run perpendicularly or obliquely to the pivot axis of the clamp legs.
  • the clip according to the invention consists of a high-quality plastic, for example of nylon, but is not limited to this material.
  • the two clamp legs 1 are connected to one another in one piece, specifically with the aid of a bracket 2 which is approximately fork-shaped and consists of a fork bend 3 and two fork legs 4. In the embodiment according to FIGS. 1-4, these legs point in the direction of the jaws 5, which are arranged at one end of the clamp legs 1, while the lever arms 6 are provided at the other end.
  • the fork bracket 3 encloses a recess 7 of almost 360 °.
  • a further approximately circular recess 8 is arranged between the fork bracket and the jaws 5, the diameter of which is larger than that of the recess 7.
  • the slot-shaped opening 9 between the fork legs 4 lies approximately in the longitudinal direction telebene the bracket and continues between the jaws 5 in the parting plane 10. If the lever arms 6 of the clamp legs 1 are pressed against one another in the direction of the arrow 11, the jaws 5 spread apart, and the clamp, with its mouth located between the jaws 5, can be pushed over the supporting element, a strap web, a tensioned line or the like at the same time grasp the edge of the flat object to be fastened. If the acting force 11 is released, the jaws spring against one another as a result of the spring force inherent in the fork bend 3 into the position according to FIG. 1.
  • the jaws 5 are simply profiled in the area of their separating slot 10, specifically a jaw 12 of one jaw 5 engages in a corresponding recess 13 of the other jaw.
  • the fig. 3 shows a wave-shaped profile 14 of the jaws 5, the wave troughs 15 of one jaw corresponding to a wave crest 16 of the other jaw 5 and engaging with one another. These waves are arranged parallel to the pivot axis 25 of the yoke 2.
  • the profiling of the jaws 5 runs perpendicular to the indicated pivot axis 25, specifically here a rib 17 is arranged in the parting plane 10 between the two jaws 5, which corresponds to a corresponding groove 18 on the opposite jaw 5.
  • FIG. 6 An alternative embodiment is shown in FIG. 6, namely that the fork bracket 2 is opened in the opposite direction, namely towards the lever arms 6, to which the fork legs 4 also extend. While in the embodiment according to FIGS. 1 to 5 when the lever arms 6 are acted upon in the direction of arrow 11 the fork yoke 2 is opened and its legs 4 are spread apart, in the embodiment according to FIG. 6 the inner opening 7 of the fork yoke 2 is narrowed when the lever arms 6 are acted upon , and the fork legs 4 are moved against each other.
  • the embodiment according to FIG. 2 corresponds essentially to the basic principle of the embodiments according to FIGS. 1 to 4.
  • the jaws 5 are of uneven design.
  • One jaw 5 ⁇ has an approximately semicircular bulge 26 around the center point 27.
  • the opposing jaw 5 ⁇ has a concave inner surface 28, so that a semicircular engagement slot 29 is formed.
  • the lever arms 6 are provided with external corrugations 32 which increase the grip.

Abstract

Die Erfindung richtet sich auf eine Klammer zum Befestigen von flächigen Gegenständen an einem Tragelement mit zwei einstückig verbundenen Klammerschenkeln, die an ihrem einen Ende gegeneinander wirkende Backen und an ihrem anderen Ende Hebelarme zum Spreizen der Backen aufweisen, wobei die beiden Klammerschenkel (1) durch einen gabelförmigen Bügel (2) miteinander verbunden sind, dessen Gabelbogen (3) als Feder wirkt und dessen Gabelschenkel (4) an ihrem freien Ende an die Klammerschenkel (1) angeformt sind.

Description



  • Die Erfindung richtet sich auf eine Klammer zum Befestigen von flächigen Gegenständen an einem Tragelement mit gegen­einander wirkenden profilierten Backen.
  • Solche Klammern sind in verschiedener Art gebräuchlich, vielfach als Wäscheklammern, aber auch zu anderen Zwecken, wenn es sich darum handelt, flächige Gegenstände an einem Tragelement vorübergehend zu fixieren. Durch Druck auf die Hebelarme werden die Klammerbacken auseinandergespreizt und können dann gleichzeitig über dem zu halternden Gegenstand und dem Tragelement, z.B. eine Leine, eine Platte od. dgl. gesteckt werden. Nach Aufhebung der auf die Hebelarme wir­kenden Kraft federn die Backen gegeneinander und fixieren den aufzuhängenden flächigen Gegenstand. Im allgemeinen besteht eine solche Klammer aus drei Teilen, den beiden Klammerschenkeln und einer zwischen diesen angeordneten Feder, die als Bandfeder oder aber als Schraubenfeder ausge­bildet sein kann. Zur Montage einer solchen Klammer wird die Feder vorgespannt und in einen vorbestimmten Sitz an der Innenseite der Klammerschenkel eingebracht. Als Werk­stoff wird Holz oder Kunststoff verwandt.
  • Es ist eine aus Kunststoff gefertigte Klammer bekannt, deren beide Schenkel durch einen dünnen Steg zu einem ein­stückigen Bauteil verbunden sind. Zwischen die Hebelarme ist eine Schraubenfeder eingespannt, die die Hebelarme auseinander und die Backen gegeneinander bewegt. Damit besteht eine solche Feder noch immer aus zwei Teilen, von welchen die metallische Feder verschleißempfindlich und auch schwer zu montieren ist, was bei derartigen Massenpro­dukten besonders nachteilig ins Gewicht fällt. Es besteht deshalb ein Bedürfnis nach einer noch mehr vereinfachten Bauart für eine derartige Klammer, und die Lösung dieses Problems hat sich die Erfindung zum Ziel gesetzt.
  • Bei einer Klammer der eingangs bezeichneten Art mit zwei einstückig verbundenen Schenkeln löst sie diese Aufgabe in der Weise, daß die beiden Schenkel durch einen gabelförmi­gen Bügel miteinander verbunden sind, dessen Gabelbogen als Feder wirkt und dessen Gabelschenkel an ihrem freien Ende an die Klammerschenkel angeformt sind. Eine solche Klammer läßt sich in vergleichsweise einfacher Weise aus einem dauerhaften Kunststoff, im allgemeinen im Wege des Spritz­gießens, fertigen. Dabei ist zwischen den beiden Klammer­schenkeln in üblicher Weise eine Feder angebracht, doch ist diese mit den Klammerschenkeln einstückig gefertigt. Die Federkraft liegt in dem Gabelbügel, während die von diesem weggestreckten Gabelschenkel die Federkräfte auf die Klam­merschenkel übertragen. Es liegt auf der Hand, daß der entscheidende Vorteil der erfindungsgemäßen Klammer in ihrer Einstückigkeit zu sehen ist. In einem einzigen Ar­beitsgang, und zwar ohne jede zusätzliche Montage, wird eine Klammer gefertigt, die alle Voraussetzungen erfüllt, wie diejenigen Klammern, die aus mehreren Bauteilen zusam­mengesetzt werden mußten. Damit entfällt nicht nur der Montagevorgang, sondern auch die hierzu notwendige Vorrich­tung. Durch die Wahl eines entsprechend dauerhaften Werk­stoffs erhält eine solche Klammer nicht nur die notwendige Lebensdauer, sondern auch die gewünschte Federkraft, die ausreicht, die Backen gegeneinander zu führen. In Verbin­dung mit der Profilierung der Backen läßt sich ein flä­chiger Gegenstand, wie z.B. ein Textilstück, ein Papier- oder Kartonbogen oder auch ein Film an einem entsprechenden Tragelement befestigen, sei es eine gespannte Leine oder eine Tafel oder Leiste, auf deren Kante die Klammer reiter­artig befestigt wird.
  • Eine erste Ausführungsform dieses allgemeinen Grundgedan­kens sieht vor, daß die Schenkel des gabelförmigen Bügels in Richtung der Backen weisen. Eine andere Alternative sieht die umgekehrte Anordnung vor, und zwar weisen hier die Schenkel des gabelförmigen Bügels in Richtung der Hebel­arme. Während in Fall der erstgenannten Ausführungsform beim Zusammendrücken der Hebelarme die Gabelschenkel ausein­andergespreizt werden und diese anschließend wieder zurück­federn, werden im anderen Fall, wenn nämlich die Gabelschen­kel in Richtung der Hebelarme verlaufen, zum Öffnen der Backen die Gabelschenkel mit den Hebelarmen zusammengepreßt und hierbei die Bügelöffnung verengt. Welcher Ausführungs­form der Vorzug gegeben wird, richtet sich ganz nach den Umständen des Einzelfalls.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß an der Innenseite des gabelförmigen Bügels wenigstens eine etwa kreisförmige Ausnehmung mit einem Umschlingungswinkel von etwas mehr als 180°, aber weniger als 360° angeordnet ist. Diese Aus­nehmung dient vor allem dazu, daß eine solche Klammer auf einem Steg, beispielsweise dem Steg eines Kleiderbügels, Hosenbügels od. dgl. aufgesetzt werden kann, dessen Durch­messer etwa dem lichten Durchmesser des Gabelbügels ent­spricht, so daß die Klammer auf einem solchen Steg einen festen Sitz erhält. Besonders vorteilhaft ist es, wenn mehrere Ausnehmungen von unterschiedlichem Kreisdurchmesser in der Mittellängsebene der Klammer hintereinander angeord­net sind. Damit kann eine solche Klammer auf Stegen oder gespannten Leinen oder anderen Tragelementen unterschiedli­chen Durchmessers fixiert werden.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß die beiden Backen der Klammer wechselseitig ineinander eingreifende Vorsprünge und Vertiefungen aufweisen, was zur Folge hat, daß der zu halternde flächige Gegenstand beim Zusammenfedern der Klam­merbacken durch die Profilvorsprünge in mit diesen korre­spondierende entsprechende Vertiefungen eingedrückt werden, wodurch sich die gewünschte Haltewirkung ergibt. Solche Profilierungen können etwa rippenartig oder auch wellenar­tig angeordnet sein. Eine alternative Ausgestaltung dieses allgemeinen Gedankens sieht vor, daß die Backen parallel zu der Schwenkachse der Klammerschenkel verlaufende Profilier­ ungen aufweisen. Ende andere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß die Backen senkrecht oder schräg zu der Schwenkachse der Klammerschenkel verlaufende Profilierungen aufweisen.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einiger bevor­zugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
    • Fig. 1 eine erste Ausführungsform der Klammer in perspektivischer Darstellung;
    • Fig. 2 eine ähnliche Klammer mit abgeänderten Backen;
    • Fig. 3 eine abgewandelte Ausführungsform vom gleichen Grundprinzip sowie
    • Fig. 4 eine weitere Abwandlung, ebenfalls in Seitenansicht und
    • Fig. 5 in Ansicht auf die geschlossenen Backen;
    • Fig. 6 eine andere alternative Gestaltung der Klammer in Seitenansicht;
    • Fig. 7 die Klammern im Gebrauch in Verbindung mit einem Kleiderbügel sowie
    • Fig. 8 in Verbindung mit einer Wäscheleine.
  • Die erfindungsgemäße Klammer besteht aus einem qualitativ hochwertigen Kunststoff, z.B. aus Nylon, ohne jedoch auf diesen Werkstoff beschränkt zu sein. Die beiden Klammer­schenkel 1 sind einstückig miteinander verbunden und zwar mit Hilfe eines Bügels 2, der etwa gabelförmig ausgebildet ist und aus einem Gabelbogen 3 sowie zwei Gabelschenkeln 4 besteht. Diese Schenkel weisen bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 - 4 in Richtung der Backen 5, die am einen Ende der Klammerschenkel 1 angeordnet sind, während am anderen Ende die Hebelarme 6 vorgesehen sind. Der Gabelbügel 3 umschließt eine Ausnehmung 7 von fast 360°. Zwischen dem Gabelbügel und den Backen 5 ist eine weitere etwa kreisför­mige Ausnehmung 8 angeordnet, deren Durchmesser größer ist als derjenige der Ausnehmung 7. Die schlitzförmige Öffnung 9 zwischen den Gabelschenkeln 4 liegt etwa in der Längsmit­ telebene der Klammer und setzt sich zwischen den Backen 5 in deren Trennebene 10 fort. Werden die Hebelarme 6 der Klammerschenkel 1 in Pfeilrichtung 11 gegeneinander beauf­schlagt, so spreizen sich die Backen 5 auseinander, und die Klammer kann mit ihrem zwischen den Backen 5 befindlichen Maul über das Tragelement, einen Bügelsteg, eine gespannte Leine od. dgl. geschoben werden und hierbei zugleich den Rand des zu befestigenden flächigen Gegenstands erfassen. Wird die beaufschlagende Kraft 11 aufgehoben, federn die Backen infolge der dem Gabelbogen 3 innewohnenden Feder­kraft gegeneinander in die Stellung nach Fig. 1.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 sind die Backen 5 im Bereich ihres Trennschlitzes 10 einfach profiliert, und zwar greift ein Backen 12 der einen Backe 5 in eine entspre­chende Ausnehmung 13 der anderen Backe ein. Die fig. 3 zeigt hingegen eine wellenförmige Profilierung 14 der Bak­ken 5, wobei Wellentäler 15 der einen Backen einem Wellen­berg 16 der anderen Backe 5 entsprechen und ineinander eingreifen. Diese Wellen sind parallel zur Schwenkachse 25 des Gabelbügels 2 angeordnet. Bei der Ausführungsform nach den Fig. 4 u. 5 verläuft die Profilierung der Backen 5 senkrecht zu der angedeuteten Schwenkachse 25, und zwar ist hier in der Trennebene 10 zwischen den beiden Backen 5 eine Rippe 17 angeordnet, die mit einer enstprechenden Nut 18 an der gegenüberliegenden Backe 5 korrespondiert.
  • Eine alternative Ausführungsform ist in der Fig. 6 wiederge­geben, und zwar ist hier der Gabelbügel 2 in entgegengesetz­ter Richtung, nämlich zu den Hebelarmen 6 hin geöffnet, zu denen sich auch die Gabelschenkel 4 erstrecken. Während bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 5 bei Beaufschla­gung der Hebelarme 6 in Pfeilrichtung 11 der Gabelbügel 2 geöffnet und seine Schenkel 4 auseinandergespreizt werden, wird bei der Ausführungsform nach Fig. 6 die Innenöffnung 7 des Gabelbügels 2 bei Beaufschlagung der Hebelarme 6 ver­engt, und die Gabelschenkel 4 werden gegeneinander bewegt.
  • Die Fig. 7 u. 8 zeigen verschiedene Gebrauchsformen einer solchen Klammer. Diese sind hier auf dem Steg 20 eines Kleiderbügels 21 befestigt, indem nämlich dieser Steg 20 in die Ausnehmung 7 des Gabelbügels 2 eingeführt ist. Durch Öffnen der Backen 5 läßt sich ein beliebiger Gegenstand, sei es beispielsweise ein Kleidungsstück od. dgl., zwischen die Klammerbacken 5 einspannen. Andererseits behalten die Klammern ihren festen Sitz an dem Kleiderbügel 21, wenn nämlich der Innendurchmesser der Ausnehmung 7 der Klammer etwa dem Außendurchmesser des Steges 20 entspricht. Bei der Gebrauchsstellung nach Fig. 8 werden die Klammern reiterar­tig auf eine gespannte Leine 22 aufgesetzt, nachdem über diese zunächst die Kante 23 eines Wäschestücks od. dgl. 24 gelegt worden ist. Die Leine 22 wird hierbei von der den Backen 5 zugekehrten Ausnehmung 8 aufgenommen.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 2 entspricht im wesentlichen dem Grundprinzip der Ausführungsformen nach den Figuren 1 bis 4. Jedoch sind die Backen 5 ungleichmäßig ausgebildet. Die eine Backe 5ʹ hat eine etwa halbkreisförmige Auswölbung 26 um den Mittelpunkt 27. Die entgegengerichtete Backe 5ʺ weist eine konkave Innenfläche 28 auf, so daß sich ein halbkreisförmiger Eingriffsschlitz 29 bildet. In diesen ragen an den Backen angeordnete Zacken 30 und mit diesen korrespondierende Vertiefungen 31, die in der Weise angeord­net sind, daß jeweils ein Zacken 30 in eine entsprechende Vertiefung 31 eingreift. Die Hebelarme 6 sind bei dieser Ausführungsform mit außen liegenden Riffelungen 32 verse­hen, die die Griffestigkeit erhöhen.

Claims (9)

1. Klammer zum Befestigen von flächigen Gegenständen an einem Tragelement mit zwei einstückig verbundenen Klam­merschenkeln, die an ihrem einen Ende gegeneinander wirkende Backen und an ihren anderen Ende Hebelarme zum Spreizen der Backen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Klammerschenkel (1) durch einen gabelför­migen Bügel (2) miteinander verbunden sind, dessen Gabel­bogen (3) als Feder wirkt und dessen Gabelschenkel (4) an ihrem freien Ende an die Klammerschenkel (1) ange­formt sind.
2. Klammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabelschenkel (4) des gabelförmigen Bügels (2) in Rich­tung der Backen (5) weisen.
3. Klammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabelschenkel (4) des gabelförmigen Bügels (2) in Rich­tung der Hebelarme (6) weisen.
4. Klammer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß an der Innenseite des gabelförmigen Bügels (2) wenigstens eine etwa kreisförmige Ausnehmung (7,8) mit einem Umschlingungswinkel von mehr als 180° und weniger als 360° angeordnet ist.
5. Klammer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Ausnehmungen (7,8) von unterschiedlichem Kreis­durchmesser in der Mittellängsebene der Klammer hinter­einander angeordnet sind.
6. Klammer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß die beiden Backen (5) wechselseitig inein­ander eingreifende Vorsprünge und Vertiefungen aufwei­sen.
7. Klammer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Backen (5) parallel zu der Schwenkachse (25) der Klammer­schenkel (1) verlaufende Profilierungen (14) aufweisen.
8. Klammer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Backen (5) senkrecht oder schräg zu der Schwenkachse (25) der Klammerschenkel (1) verlaufende Profilierungen aufweisen.
9. Klammer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­zeichnet, daß zwischen den Backen ein kreisbogenförmiger Schlitz angeordnet ist, in welchen von den beiden Backen abwechselnd Vorsprünge und Vertiefungen eingreifen.
EP87111435A 1987-08-07 1987-08-07 Klammer zum Befestigen von flächigen Gegenständen an einem Tragelement Withdrawn EP0302135A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP87111435A EP0302135A1 (de) 1987-08-07 1987-08-07 Klammer zum Befestigen von flächigen Gegenständen an einem Tragelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP87111435A EP0302135A1 (de) 1987-08-07 1987-08-07 Klammer zum Befestigen von flächigen Gegenständen an einem Tragelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0302135A1 true EP0302135A1 (de) 1989-02-08

Family

ID=8197191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87111435A Withdrawn EP0302135A1 (de) 1987-08-07 1987-08-07 Klammer zum Befestigen von flächigen Gegenständen an einem Tragelement

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0302135A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9101788U1 (de) * 1991-02-13 1992-06-11 Ds Produkte Dieter Schwarz Gmbh, 2000 Stapelfeld, De
WO1993023602A1 (es) * 1992-05-20 1993-11-25 Lafuente Manresa Jose De Pinza perfeccionada
US6842951B1 (en) 1998-04-28 2005-01-18 Genprod Clothes peg
EP1519095A3 (de) * 2003-09-29 2005-05-25 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Schlauchbefestigungsanordnung und dafür verwendete Befestigungselement
EP1534887A1 (de) * 2002-09-04 2005-06-01 Unipeg International Pty Ltd Strumpfklammer
WO2009081248A1 (en) 2007-12-20 2009-07-02 Omaha S.R.L. Clothes peg
FR3022267A1 (fr) * 2014-06-16 2015-12-18 Siplast Pince monobloc constituee de deux branches articulees par une liaison faisant office de charniere
WO2021089812A1 (en) * 2019-11-08 2021-05-14 Ikea Supply Ag Clothespin and method for making the same

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2159572A (en) * 1938-05-13 1939-05-23 Paul F Starr Lingerie pin
GB651186A (en) * 1949-09-20 1951-03-14 George Phillip Monypenny Improvements in and relating to clips
FR1158736A (fr) * 1955-11-03 1958-06-18 épingles à linge en résine synthétique
US2885758A (en) * 1958-05-15 1959-05-12 Jack P Russo Clothespin
US3130463A (en) * 1962-04-13 1964-04-28 Eldridge D Posey Garment clip
US3209966A (en) * 1963-03-04 1965-10-05 Sears Roebuck & Co Garment hanger
DE2042675A1 (de) * 1969-05-22 1972-03-02 Kunststoffwerk Eugen Saier, 7239 Peterzell Wäscheklammer
GB2058193A (en) * 1979-08-01 1981-04-08 Brandauer G One-piece Spring Clips
FR2532339A1 (fr) * 1982-08-27 1984-03-02 Denko Jacques Dispositif de pince a linge

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2159572A (en) * 1938-05-13 1939-05-23 Paul F Starr Lingerie pin
GB651186A (en) * 1949-09-20 1951-03-14 George Phillip Monypenny Improvements in and relating to clips
FR1158736A (fr) * 1955-11-03 1958-06-18 épingles à linge en résine synthétique
US2885758A (en) * 1958-05-15 1959-05-12 Jack P Russo Clothespin
US3130463A (en) * 1962-04-13 1964-04-28 Eldridge D Posey Garment clip
US3209966A (en) * 1963-03-04 1965-10-05 Sears Roebuck & Co Garment hanger
DE2042675A1 (de) * 1969-05-22 1972-03-02 Kunststoffwerk Eugen Saier, 7239 Peterzell Wäscheklammer
GB2058193A (en) * 1979-08-01 1981-04-08 Brandauer G One-piece Spring Clips
FR2532339A1 (fr) * 1982-08-27 1984-03-02 Denko Jacques Dispositif de pince a linge

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9101788U1 (de) * 1991-02-13 1992-06-11 Ds Produkte Dieter Schwarz Gmbh, 2000 Stapelfeld, De
WO1993023602A1 (es) * 1992-05-20 1993-11-25 Lafuente Manresa Jose De Pinza perfeccionada
US6842951B1 (en) 1998-04-28 2005-01-18 Genprod Clothes peg
EP1534887A1 (de) * 2002-09-04 2005-06-01 Unipeg International Pty Ltd Strumpfklammer
EP1534887A4 (de) * 2002-09-04 2006-08-30 Unipeg Internat Pty Ltd Strumpfklammer
EP1519095A3 (de) * 2003-09-29 2005-05-25 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Schlauchbefestigungsanordnung und dafür verwendete Befestigungselement
US7854450B2 (en) 2003-09-29 2010-12-21 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Tube fixing structure and fixing member used therefor
WO2009081248A1 (en) 2007-12-20 2009-07-02 Omaha S.R.L. Clothes peg
FR3022267A1 (fr) * 2014-06-16 2015-12-18 Siplast Pince monobloc constituee de deux branches articulees par une liaison faisant office de charniere
WO2021089812A1 (en) * 2019-11-08 2021-05-14 Ikea Supply Ag Clothespin and method for making the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0314965B1 (de) Halteklammer zur Befestigung von Kabeln oder Kabelbündeln
EP0006849B1 (de) Haltevorrichtung und ihre verwendung
DE2740376C3 (de) Elastische Klemmhalterung für Rundstäbe mit variablen Durchmessern
EP0220526A1 (de) Selbstsichernde klammerartige Blechmutter
DE3235329C1 (de) Schraublose Bandschelle
DE19700927A1 (de) Spannzwinge zur Einhandbedienung
DE1043268B (de) Waescheklammer in Zangenform aus elastischem Kunststoff
DE10319086A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2623040B2 (de) Halteklammer
DE1903372C3 (de) Halteschelle für Rohre, Kabel und dergl
DE69916622T2 (de) Spannvorrichtung
DE2643006A1 (de) Vorrichtung zum zusammenheften eines stapels loser blaetter
EP0702181A2 (de) Rohr- und Kabelschelle mit Fussteil und Aufnahmebügel
EP0302135A1 (de) Klammer zum Befestigen von flächigen Gegenständen an einem Tragelement
EP0694725B1 (de) Federbandschelle
WO1994013494A1 (de) Klammer aus kunststoff zum einklemmen blattförmiger gegenstände
DE3245056A1 (de) Elastische klemme
DE2215707C3 (de) Klemmeinrichtung
EP4019819A1 (de) Vorrichtung mit zwei bauteilen, insbesondere schelle mit einem schellenring
DE2921438C2 (de) Lösbare Stielbefestigung für Gerätekörper, insbesondere für Besen, Schrubber od. dgl.
DE2838962B2 (de) Einrichtung zum Befestigen von aus Draht gebogenen Lastträgern für Werkzeuge an Lochplatten
EP0131538B1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Geräteeinsatz in einer Grundplatte, insbesondere in Küchenarbeitsplatten
EP0680867A1 (de) Schmutzfänger für Kraftfahrzeuge
EP0558503A1 (de) Vorrichtung zum festspannen von schleifpapier an einem schwingschleifer.
DE2830217C3 (de) Schlauchschelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19890809